25 Jahre PALLAS-Havarie – die nächste Ölpest kommt bestimmt

Schutzgemeinschaft SDN mahnt stärker werdende Unsicherheiten für den Schiffsverkehr an

Deutsche Nordseeküste. „Der letzte Unfall des Frachtschiffes PALLAS wurde zu einem Symbol für einen besseren und koordinierteren Schutz der Küste bei Schiffskatastrophen und führte zu einer Zäsur für das Unfallmanagement an unseren Küsten,“ erklärt Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN), anlässlich des 25-jährigen Gedenktages an die bis dahin größte Ölverschmutzung im Nationalpark Wattenmeer. „Noch heute erinnert das gut sichtbare Wrack als stilles Mahnmal an die Katastrophe vom Herbst 1998 mit einem toten und fünf verletzten Seemännern sowie zehntausenden getöteten Seetieren.“ Nur, beklagt der SDN-Vorsitzende weiter, wäre die Bedrohung durch katastrophale Schiffsunfälle, trotz aller Erkenntnisse und organisatorischen Verbesserungen, bei weitem nicht geringer geworden.

Gefahren werden nicht weniger

Vielmehr hätten sich seit der PALLAS-Havarie die Risiken für einen Ernstfall deutlich zum schlechteren hin geändert. Jetzt wachse die Havarie-Wahrscheinlichkeit massiv durch immer mehr und größer werdende Schiffe, LNG-Terminals und ganz besonders die kontinuierlich steigende Zahl von Offshore-Windparks, sowie andere industrielle Anlagen, durch die Schifffahrtswege in der deutschen AWZ und bei allen anderen Nordseeanrainern extrem eingeengt würden. „Die Nordsee wird in unseren Tagen dermaßen industrialisiert, wie man sich das vor 25 Jahren noch gar nicht vorstellen konnte.“ Und damit erhöhe sich gleichermaßen auch die Gefahr von Schiffsunfällen auf See mit unübersehbaren Auswirkungen.

Was müssen wir tun?

„Egal was Havariegutachten an Wahrscheinlichkeiten vorgeben, die nächste Havarie kann immer schon morgen sein“, befürchtet Wagners SDN-Stellvertreter Ulrich Birstein. „Und gerade bei den Mega-Schiffen könnte eines von ihnen schon für eine nicht zu bewältigende Katastrophe reichen!“ Dabei sei zu bedenken: Havarien ließen sich nicht vollends verhindern. „Wichtig ist es von daher, dass man ein klar strukturiertes und präventiv wirkendes Havariesystem hat, welches möglichst frühzeitig Risiken erkennt und unmittelbar qualifizierte technische wie personale Hilfen einsetzen kann.“ Das sei umso bedeutender, da der Eindruck entstehe, dass die Sicherheit und Leichtkeit des Schiffverkehrs beim Ausbau der Offshore-Windkraft bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielt. Allerdings müsse dabei bedacht werden, bei aller menschlichen Technikgläubigkeit ist es nicht immer möglich durch Menschen verursachte Schäden an der Umwelt auch wieder folgenlos zu beseitigen.

SDN-Forderungen

Um die Wahrscheinlichkeiten von Havarien und deren Folgen wenigstens zu verringern, erwartet die SDN von den verantwortlichen Entscheidern:

– Prävention zur Unfallvermeidung und -bekämpfung statt erzwungene Reaktion im Falle eines Unfalls.

– Umweltschonendes Überdenken der Ausbauziele; insbesondere im Zusammenhang mit Offshore-Wind und fossilen Energieträgern.

– Best mögliche Technik und personale Qualifikation für Unfallvermeidung und -bekämpfung.

– Mehr ortsnahe Produktion und damit geringeren Transportbedarf.

– Verringern des Fahrplandrucks durch zu eng getaktete Hafenzeiten für die Schiffe und ihre Kapitäne.

– Möglichst ortsnahe und dauerhafte Stationierung von mehreren Notschleppern und Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffen passender Größe/Leistungsfähigkeit an mögliche Einsatzorte.

– Kostenübernahme für ortsnahe Notschlepper und Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffe; auch durch Windpark-Betreiber.

– Dem Stand der Technik entsprechende Fähigkeiten zur Branderkennung und -bekämpfung an Bord.

– Frühzeitige Einbeziehung der Küstenlandkreise als regional zuständige Katastrophenschutz-Behörden.

„Unsere Devise muss dabei lauten: Aus Fehlern der Vergangenheit wirklich zu lernen und präventiv zu handeln, denn der Lebensraum Nordsee darf nicht zu einer Industriebrache verkommen.”

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0441-3801848

0172-4363439

www.sdn-web.de

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de

PDF

UNESCO-Weckruf – Baustelle Wattenmeer

Schutzgemeinschaft SDN auf der Suche nach Lösungs-Möglichkeiten

Deutsche Nordseeküste. Es sei zu befürchten, dass die Offshore-Zubauten wesentlich dazu beitragen, die südliche Nordsee, in Folge auch das Wattenmeer, zu „Industriebrachen“ umzufunktionieren. „Dabei leben wir doch gerade in einer Zeit voller Veränderungen, die uns zwingt, mit unseren Schutzgütern besonders sorgsam umzugehen“, resümiert Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN), „Gerade auch, weil sie in unseren Händen liegen.“ Und mit dem Blick auf die 2009 erfolgte Aberkennung des Elbtales von Dresden als Welterbestätte zeige doch mehr als deutlich, dass man den Bestand eines Naturschatzes nicht leichtfertig gefährden dürfe. „Und jetzt ist aufgrund einer weitgehenden Planlosigkeit in Sachen Natur-Schutz auch noch unser Wattenmeer direkt davon bedroht.“ So müsse die jüngste UNESCO-Warnung zur Öl- und Gasförderung im Weltnaturerbe Wattenmeer als unbedingter Weckruf verstanden und vor allen Dingen auch ernst genommen werden. Aus Sicht der SDN sei der Welterbe-Status des Wattenmeers nun einmal nicht mit einer dort oder in seiner unmittelbaren Nähe stattfindenden Rohstoffgewinnung und einem unübersehbar großen Bau- sowie Wartungsbedarf von Infrastruktur für erneuerbare Energien vereinbar.

„Insbesondere müssen wir uns für einen verstärkten Schutz zur Bewahrung des natürlichen Wattenmeers einsetzen,“ betont Kapitän und Seelotse Ulrich Birstein, zweiter SDN-Vorsitzender, „ und das besonders in Anbetracht der kontinuierlich steigenden Zahl von Offshore-Windparks.“ Der auf See produzierte Strom müsse ja nun irgendwie an Land gebracht werden – und das ginge dann immer durchs Wattenmeer. „In ersten Fachgesprächen hieß es, dass mit mindestens 32 Kabelverlegungen nebst Kontrollen, Wartung, Reparatur und wieder Abbau zu rechnen wäre, wenn das aktuelle Ausbauziel allein für die deutsche Küste eingehalten werden sollte,“ so Birstein weiter, „und die Niederlande wie auch Dänemark wollen ebenso noch weitere Windparks bauen.“ Alles riesig groß und mit stark veränderndem Einfluss auf den noch weitgehend natürlichen Lebensraum Nordsee. „Und dazu kommen dann auch noch Ergas-Förderinteressen, LNG-Anlandungen, militärische Übungen, CO2-Transport und Einlagerung, Öl-Förderung wie -Explorationen und zu allem Überfluss auch noch zunehmende Gefahren für Schiffshavarien, da die Schifffahrtswege auf See immer weiter eingeengt werden.“

In Anbetracht solch technisch herausfordernder Groß-Projekte und einer weitgehend empfundenen Energiekrise sei es sicher leicht zu meckern, so Birstein weiter. Aber das verändere nichts! „Auch aus unserer Sicht wird es leider zur Zeit nicht ganz ohne Offshore-Windkraft gehen,“ bekennt der stellvertretende SDN-Vorsitzende zähneknirschend. Allerdings stelle sich dabei die entscheidende Frage nach Sinn und Unsinn von Menge wie Größe der Vorhaben. Und ganz besonders auch nach deren Auswirkungen auf den Lebensraum und seine Bewohner. „Die scheinbare Alternativlosigkeit dieser von Technik und Leistung strotzenden Maßnahmen kann einfach nicht die einzige Antwort sein, die einer entwicklungs-technisch hochstehenden Gesellschaft einfällt, wenn sie sich in der Krise sieht.“ Somit gelte es, nach echten Alternativen zu suchen – im Kleinen wie im Großen – mit denen sich die gegenwärtige und zukünftige Situation zumindest entschärfen ließe und vielleicht sogar die UNESCO mit ihren Bedingungen der Unversehrtheit und/oder Echtheit überzeuge.

Somit ein Aufruf durch die Schutzgemeinschaft:

„Wenn Sie Ideen, Hinweise oder Vorschläge zu machbaren Lösungswegen oder -alternativen haben, wenden Sie sich gerne an uns (pressestelle@sdn-web.de), damit wir dieser anderen Vorgehensweise gutes „Futter“ geben können.“

Mit freundlicher Bitte um Veröffentlichung,

SDN Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V.

– Pressestelle –

Peter Andryszak

pressestelle@sdn-web.de

0172-4363439

www.sdn-web.de

PDF

Zusatz-Info:

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN)

ist ein überregionaler und gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der 1973 aufgrund umfassender Verschmutzungen der Nordsee ins Leben gerufen wurde. Seitdem engagiert sich die Schutzgemeinschaft sachlich-fachlich und partei-übergreifend für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum. Sie dient rund 200 Kommunen, Landkreisen, Naturschutzvereinen, Instituten, Verbänden und Einzelmitgliedern als Sprachrohr in die Öffentlichkeit sowie die Ministerialverwaltungen und Parlamente des Bundes und der vier Nordsee-Küsten-Länder. Gemeinsames Ziel: die Eigenarten und Schönheiten der Nordsee, des Wattenmeeres und der angrenzenden Küste vor schädigenden Eingriffen durch den Menschen zu schützen und Probleme des Nordseeschutzes einer Lösung zuzuführen.

Einige Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, bei denen die SDN als Lobbyverband die Belange der Küste vertreten hat und die inzwischen als weitgehend abgearbeitet gelten dürften, sind die Dünnsäure-, Abfall-, und Klärschlammverklappung, das Notschleppkonzept, Antifouling, Luftüberwachung, Ballastwasser, Tankreinigung, MARPOL I bis IV sowie die Anschaffung moderner Notschlepper für Nord- und Ostsee, wie aktuell auch der Unterelbe.

Die SDN ist Mitglied der KIMO International: http://www.kimointernational.org

www.sdn-web.de